Mit der Studie gelang weltweit erstmals der Nachweis eines positiven Effekts der Hippotherapie bei MS-Patienten auf der höchsten Verlässlichkeitsstufe (Evidenz Stufe 1), die eine wissenschaftliche Studie haben kann.
Das Ergebnis der Studie besagt, dass wöchentliche Hippotherapie, die als Ergänzung zur gewohnten individuellen Standardtherapie eines Patienten durchgeführt wird, signifikant die Gleichgewichtsfähigkeit (Berg Balance Skala BBS) sowie die schnelle Ermüdbarkeit (genannt „Fatigue“), Spastizität und Lebensqualität bei Patienten mit Mulitpler Sklerose (MS) verbessert.
Hier noch einige Impressionen zur MS-Studie in unserem neuesten YouTube-Video: https://youtu.be/-TDBUF34A4U
DUBLIN, 27th June 2018. All over the world we have seen the astonishing progress and improvements patients often experience with hippotherapy. But until now there was no scientifically recognised proof of the effectiveness of hippotherapy. This trial aimed to investigate this effectiveness in accordance with the highest possible scientific standards. And this trial has now succeeded in providing right this.
In Vorbereitung auf die große Hippotherapiestudie führten wir 2007 und 2009 zwei Pilotstudien mit Multiple Sklerose Patienten durch. Ziel war es, die Auswirkungen der Hippotherapie auf Gehfähigkeit, Spastik, Gleichgewicht und Lebensqualität zu untersuchen. Wir danken unserem wissenschaftlichen Berater, Dr. Dieter Pöhlau, Chefarzt der Kamillus Klinik in Asbach/Westerwald (eine der führenden MS Kliniken in Deutschland) für seine Unterstützung.
Seit 2006 führten wir in Kooperation mit der Kinderkardiologie der Uniklinik Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln insgesamt fünf Studien mit Kindern mit angeborenem Herzfehler durch. Die fünfte Studie endete im Sommer 2011. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien präsentierte die Projektleiterin und Kinderkardiologin Dr. Sabine Schickendantz im April 2012 auf dem Weltkongress des Therapeutischen Reitens in Athen.