Mit einem aufwändigen Hygienekonzepot darf das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V. im Corona Lockdown mit behördlicher Genehmigung weiter arbeiten. Wie bieten ausschließlich Einzelförderungen, keine Gruppen, alle Patienten/Klienten kommen mit zeitlich versetzt, so dass Kontakte minimiert werden. Abstand halten, Händehygiene, Mundschutzpflicht sowie die regelmäßige Desinfektion aller Materialien und Kontaktflächen sind die Gebote der Stunde. Unsere Therapeutin und ihre Assistentin tragen zu ihrem eigenen Schutz einen medizinischen Mundschutz (FFP2).
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap und Pflegestufe, ohne Corona Krankheitssymptome, die eine aktuelle ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorlegen können.
WINDHAGEN-JOHANNISBERG, 14. Januar 2020. Unter dem Motto „PED: Pferd, Evaluation, Dokumentation“ startet jetzt eine Studie, die den Erfolg pferdegestützter Therapie messbar machen soll. Die Studie wird vom Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS gGmbH) in Frechen verantwortet und von mehreren Stiftungen gefördert. Das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V. freut sich sehr darauf, als Studienort an der Studie teilnehmen zu dürfen.
WINDHAGEN-JOHANNISBERG, 14. Januar 2020. Marion Drache, Gründungsmitglied, Vorsitzende des Vorstands und Leiterin des operativen Therapiebetriebs des Zentrums für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V., gewährt in diesem DKThR-Fachseminar den Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen des Aufbaus und des Managements eines erfolgreichen Reittherapiezentrums.
WINDHAGEN-JOHANNISBERG, 24. Mai 2018. Therapeutisches Reiten ist für viele kranke, behinderte oder beeinträchtigte Menschen eine wertvolle und anerkannte Hilfe. Aber herauszufinden, welche therapeutische Maßnahme die richtige ist und welcher Betrieb am besten geeignet ist, macht doch einige Probleme.
WINDHAGEN-JOHANNISBERG, 25. April 2018. Therapiepferde, eingesetzt in einer der vier Fachrichtungen des Therapeutischen Reitens gemäß dem Deutschen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR), werden sorgfältig ausgebildet, pferdegerecht gehalten und sachkundig genutzt. In anerkannten Therapiebetrieben ist gesichert, dass die vom DKThR festgelegten, anspruchsvollen Rahmenbedingungen erfüllt werden.
WINDHAGEN-JOHANNISBERG, 22. März 2018. Therapeutisches Reiten ist für viele kranke oder beeinträchtigte Menschen eine wertvolle Hilfe. Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten (DKThR) bietet für Interessierte aus verschiedenen Berufen Weiterbildungen an, die sie für Therapeutisches Reiten qualifizieren. Auch das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg in Windhagen setzt auf eine solche Qualifizierung ihrer Therapeuten. Alle, die Therapeutisches Reiten nutzen möchten, sollten bei der Auswahl des Therapiebetriebes darauf achten.
WINDHAGEN-JOHANNISBERG, 21. Februar 2018. Eine Sicherstellung der Qualität im Therapeutischen Reiten ruht auf mehreren Säulen. Zum Beispiel sind die vom DKThR anerkannten und entsprechend gekennzeichneten Betriebe, wie das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg in Windhagen, gehalten, strenge Vorgaben hinsichtlich Therapeuten, Therapiepferden und den Rahmenbedingungen im Therapiebetrieb einzuhalten. Zudem müssen die Bereiche Anlage, Management, Infrastruktur und Ausrüstung im richtigen Mix vorhanden sein und angewandt werden.
WINDHAGEN-JOHANNISBERG, 30. Januar 2018. Die Ansprüche an anerkannte Therapiebetriebe nach den Vorgaben des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten (DKThR) sind hoch. Nicht nur die zwei- und vierbeinigen Therapeuten müssen qualifiziert sein, auch die betrieblichen Voraussetzungen müssen stimmen: Welche Maßstäbe das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg in Windhagen in Bezug auf die Anlage, Management, Einrichtung, Infrastruktur und Ausrüstung in allen Fachrichtungen des Therapeutischen Reitens anlegt, ist vorbildlich.